Bündnis im Stadtrat – Die Einbahnstraße in der Altstadt kommt!

Gepostet von

Die Tagesordnung des Umwelt- und und Verkehrsausschuss vom 18.05.2021 war nicht unbedingt umfangreich – die behandelten Themen waren dagegen sehr weitreichend.

Das Thema Einbahnstraße in der Altstadt hat mittlerweile schon eine lange Geschichte. Unter OB Bürgel schon einmal eingeführt, wurde sie sogleich wieder abgeschafft. Im Rahmen eines CSU Antrags zur Schaffung von Einbahnstraßen im Stadtgebiet wurde diese alte Idee nun von der Verwaltung wieder aufgefrischt und in einer Sitzung des UVA im vergangenen Jahr noch einmal vertagt.

Zwischenzeitlich wurde eine Befragung der Bürger in der Altstadt durchgeführt und eine Mehrheit hat sich für eine Einbahnstraße ausgesprochen – und zwar für die längste Variante. Diese Variante war der CSU nicht lange genug. Durch das klare Bürgervotum inspiriert, hat sie kurzerhand eine Einbahnstraße für die gesamte länge des Altstadtbergs gefordert (von der Kreuzung Konrad-Adenauer / Ludwig Thoma bis zur Kreuzung Augsburger / Brucker). Dieser Vorschlag wurde dann auch einstimmig angenommen. Ob dazu auch eine Fußgängerzone kommt und evtl. auch der Busverkehr – der weiterhin in beide Fahrtrichtungen verkehrt – später im Einbahnverkehr geführt wird, wird nach einer 12-monatigen Probephase noch einmal betrachtet. Auf jeden Fall wird durch diese Entscheidung die Altstadt wesentlich an Attraktivität gewinnen. Für Radfahrer bleiben natürlich beide Fahrtrichtungen frei!

Eine strittige Angelegenheit war die vom Bündnis beantragte Baumschutzverordnung (Bündnis Antrag Baumschutzverordnung) . Derzeit hat die Stadt Dachau keine Handhabe gegen das Fällen von Bäumen auf Privatbesitz. Eine Baumschutzverordnung schafft hier klare Regelungen für den Erhalt, aber auch für das Fällen von Bäumen. Bislang war dieses Thema in unserer doch sehr grünen Stadt Dachau kein größeres Problem. Mit zunehmender Nachverdichtung verschwinden aber immer mehr wertvolle Bäume im Stadtgebiet und somit braucht es in Zukunft klare Richtlinien für den Umgang mit diesem wertvollen Baumbestand – gerade ältere Bäume nehmen besonders viel CO² auf. Die CSU, ÜB und FW sprachen von Gängelung der Bürger. Dies wurde aber in der Erfahrung von verschiedenen anderen Kommunen und in einer Untersuchung des Bund Naturschutzes nicht bestätigt. Und somit stimmte eine Mehrheit im Ausschuss für diese neue Baumschutzverordnung.

Im Bereich ÖPNV gibt es eine gute und schlechte Nachricht. Einerseits wird nach der erfolgreichen Einführung des 10-Minuten-Taktes auf den Hauptlinien eine weitere Taktverdichtung für weitere Linien um drei Jahre verschoben. Andererseits können sich die Bürger in Webling, Lohfeld, Pullhausen, Pellheim und Assenhausen freuen. Ab dem Dezember 2022 wird es hier das neue Rufbussystem geben. Dabei werden diese Ortsteile von 5 Uhr bis 24 Uhr auf Anforderung im Stundentakt bedient. Das alte AST System wird gleichzeitig abgeschafft.

Und noch eine gute Nachricht zum Schluss: Das Freibad wird am 29.05.2021 öffnen. Die Stadtwerke haben ganze Arbeit geleistet, um dies zu ermöglichen. Nur das Nichtschwimmerbecken wird erst etwas später geöffnet, weil hier noch wetterabhängige Fugen Arbeiten notwendig sind.

2 Kommentare

    1. Shared Space wäre sicherlich eine optimale Ausbauform für die Altstadt. Allerdings erfordern Flächen für Shared Space erhebliche Umbauten, da diese Straßenform maßgeblich vom optischen Erscheinungsbild lebt.

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s