Bündnis im Stadtrat – Die Pseudo-Skandalisierung des Hallenbadneubaus Teil 2

Gepostet von

Was ist billig – was ist teuer? Was darf ein Hallenbad kosten?

Um ein Gefühl dafür zu bekommen, genügt eine einfache Recherche beim Baukosteninstitut (BKI). Dort werden die Preise bestimmter Gebäudegruppen gesammelt und ausgewertet.

Macht man sich die Mühe und investiert ein bisschen Zeit, ist es nicht schwer für das Dachauer Hallenbad ein Preisspanne zu finden in der sich die Kosten für ein Bad bewegen können. Das ist vielleicht zielführender, als einfach nur immer irgendwelche selbstvermuteten Zahlen in den Raum zu stellen.

Zu berücksichtigen ist, dass Baukosten nicht gleich Baukosten sind, bei nachfolgender Aufstellung sind alle Kostengruppen beinhaltet, oft werden als Baukosten jedoch nur die Kosten des Bauwerks und der Technik genannt. Außenanlagen, Ausstattung, Baunebenkosten, Erschließungskosten sollten aber auch in die Summe mit eingearbeitet sein, wenn man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen will.

Mit wenigen Parametern kommt man so auf eine Preisspanne für ein Gebäude.

Bruttogeschoßfläche Hallenbad Dachau 5.903 m²
Regionalfaktor Dachau laut BKI: 1,205

€ / m² BGF x BGF

unterer Wert: 3.652 € /m² x 5.903 m² = 21.559.852 € also rund 21,5 Mio € oder 18,1 Mio € netto
mittlerer Wert: 4.339 € /m² x 5.903 m² = 25.614.327 € also rund 25,5 Mio € oder 21,5 Mio € netto
oberer Wert: 5.515 € /m² x 5.903 m² = 32.556.727 € also rund 32,5 Mio € oder 27,4 Mio € netto

Alle Zahlen beruhen auf dem Jahr 2020, eine Baupreissteigerung ist nicht berücksichtigt.

Teuer ist also eine Kostenfeststellung mit mehr als 27,4 Mio € netto. Die Aussage „das Hallenbad wird noch teuer“ ist falsch. Die Aussage der Hallenbadneubau wird im Vergleich zur 1. Kostenschätzung teurer, wäre richtig gewesen. Noch richtiger wäre, der Hallenbadneubau wird zwar teurer als in der Kostenschätzung veranschlagt, ist aber deutschlandweit einer der kostengünstigsten Hallenbadprojekte überhaupt.

Und dann noch ein weiterer interessanter Aspekt: Ohne Corona beträgt die Bauzeit für ein Hallenbad dieser Größenordnung zwischen 86 und 130 Wochen.

4 Kommentare

    1. Das Hallenbad wird von den Stadtwerken gebaut nicht von der Stadt. Die Stadtwerke wollen das nicht verkaufen sondern betreiben. Der Beitrag soll aufzeigen, dass das Hallenbad im Vergleich zu anderen in den letzten Jahren in Deutschland errichteten Hallenbäder nicht teuer ist, sondern eher im unteren Kostenbereich liegt.

      Like

  1. Ein Hauptfaktor bei den Schwammerlzuchtbetrieben: Die Energiekosten. Seit 40 Jahren verzichten ja die bayerischen Oberländler in den bio-Leder-Hosen auf Solarunterstützung, Kraftwärmekopplung oder Erdwärme.

    Nirgends liest man dazu etwas. Lediglich z.B. über die traurigen Schließungen aufgrund Energiekosten (Germering, FFB…)

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s