In der jüngsten Werkausschusssitzung wurde erstmals seit 2018 wieder über die aktuellen Fahrgastzahlen im Dachauer Busverkehr berichtet. Grundsätzlich ist die Fahrgastanzahl der Schlüssel für die Verteilung der MVV-Gelder an die Aufwandsträger (wie z.B. die Stadtwerke Dachau). Durch Corona wurde allerdings die Verteilung bis 2023 auf Basis der Zahlen von 2018 festgeschrieben. Soweit die finanziellen Rahmenbedingungen.
Der 10-Min-Takt ist ein voller Erfolg. Die Einführung gegen erhebliche Widerstände hatte das Bündnis für Dachau im Jahr 2020 maßgeblich unterstützt – trotz der Pandemie.. Die Fahrgastzahlen sind trotz der noch andauernden Pandemie in 2022 um 25 % gegenüber dem Jahr 2018 gestiegen. In absoluten Zahlen bedeutet das einen Anstieg von 3,1 Mio. Fahrgästen in 2018 auf über 3,8 Mio. Fahrgästen im Jahr 2022. Wir finden, dass das überaus beeindruckende Zahlen sind.
Die jetzt veröffentlichten Zahlen widerlegen auch den immer wieder vorgebrachten Vorwurf von sogenannten Geisterbussen, die sinnlos leer herum fahren würden. Das Gegenteil ist der Fall – selbst an Wochenenden fahren in den Hauptverkehrszeiten im Durchschnitt 20 Fahrgäste / Fahrt. Und auch in den späten Abendstunden sind die Busse noch gut besetzt.
Tobias Stephan von der CSU beklagte sogar, dass der Altstadtbus der Linie 719 nicht nach 19.00 Uhr fährt. Michael Eisenmann vom Bündnis musste ihn daraufhin aufklären, dass genau diese Verlängerung der Fahrzeiten in der UVA Sitzung vom 18.05.2021 Thema war, vom Bündnis eindringlich gefordert wurde und u.a. durch die Stimmen der CSU abgelehnt wurde.
Und noch ein Aspekt der Einführung des 10-Minuten-Takts: Wäre die Einführung nicht gekommen, wäre auch die Umstellung der Fahrzeugflotte der Stadtwerke auf die Biogas betriebenen Busse nicht durchgeführt worden. Diese Busse sind entgegen der damaligen Prognose wesentlich günstiger im Betrieb als die damals bevorzugten Diesel-Busse.
Wir vom Bündnis waren von Anfang an davon überzeugt – Bündnis wirkt, kann man da nur sagen!