Bündnis für Dachau – Wegweisende Entscheidung zur zukünftigen Wärmeversorgung

Gepostet von

Im Umwelt- und Verkehrsausschuss vom 07.03.2023 ist es viel um Energieverbrauch und Energieversorgung gegangen. Im ersten Tagesordnungspunkt wurde die Energie- und Treibhausgasbilanz , die im Rahmen des derzeit in Arbeit befindlichen Integrierten Klimaschutzkonzepts der Stadt Dachau erhoben wurde, vorgestellt. Im dritten Tagesordnungspunkt wurde die Erstellung eines Energienutzungsplan beschlossen. Was bedeutet das?

Die Ergebnisse der Energie- und Treibhausgasbilanz sind ernüchternd. Sowohl bei der Stromerzeugung als auch bei der Wärmeversorgung ist der Anteil der Erneuerbaren Energien in Dachau weit unter dem Durchschnitt vergleichbarer Städte. Unsere vielen Anträge zur Stärkung des Ausbaus Erneuerbarer Energien waren also durchaus berechtigt.

Quelle: INEV

Im Bereich der Wärmeversorgung ist die Stadt Dachau im besonderen Maße von Erdgas abhängig. Derzeit wird in Dachau zu fast 90 % mit Erdgas geheizt. Spätestens mit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist aber klar geworden, dass Erdgas mittel- und langfristig keine Zukunft hat. Deshalb ist es folgerichtig, dass die Erstellung eines Energienutzungsplans beschlossen wurde. Diese Maßnahme wird mit bis zu 90 % durch den Bund gefördert und soll die Grundlagen zur Planung der zukünftigen Wärmeversorgung Dachaus erarbeiten.

Ein durchaus ambitioniertes Vorhaben, das aber dringend notwendig ist. Schlussendlich geht es darum, wie die enormen Summen für Erdgas, die bisher ins Ausland überwiesen wurden, als Wertschöpfung in der Region gehalten werden können.

Ein Kommentar

  1. Ein Energienutzungsplan ist in jedem Fall dringend geboten, zumal die Energie und Treibhausbilanz so erschreckend ist. Danke für diese Entscheidung, die gerade auf lange Sicht wichtig und essentiell für die Stadt Dachau sein wird.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s