Straßenlaternen nach Tübinger Modell

Gepostet von

Das Bündnis für Dachau legt zum Thema Energiesparen bei der Straßenbeleuchtung einen neuen Antrag vor, der in Tübingen und Reutlingen bereits umgesetzt wird.

Antrag

Die Stadtwerke Dachau erkundigen sich bei den Stadtwerken Tübingen nach dem Modell „Licht nach Bedarf“ und schlagen einen Plan vor, in welchem Zeitraum das Konzept entsprechend im Dachauer Stadtgebiet umgesetzt werden kann.

Begründung

Im Tübinger Teilort Hirschau haben die Stadtwerke Tübingen (swt) mit der Umrüstung der Straßenlampen begonnen. Ziel ist es, ein intelligentes „Licht nach Bedarf“ aus Basis LED-Technik mit drahtloser Netzwerkanbindung zu installieren. Dabei sind die Straßenlampen zunächst auf einem niedrigen Energielevel von circa zehn Prozent der maximalen Leuchtkraft eingeschaltet. Erkennt der in der Lampe verbaute Sensor Bewegungen in einer Entfernung von 5-10 Metern, erhöhen die Lampe und die mit ihr vernetzten Nachbarlampen ihre Leuchtkraft sukzessive.

Es entsteht ein die Bewegung begleitender Lichtteppich, heißt es. Nach einigen Sekunden kehren die Lampen dann wieder auf ihr Ausgangslevel zurück. Beleuchtungsstärke, Intervalle und Vernetzung sind entsprechend der Anforderungen der Umgebung und der gegebenen Bedürfnisse anpassbar.

Wir halten dieses Konzept an Hauptverkehrsstraßen für weniger sinnvoll, aber es gibt hinreichend Gelegenheiten die Technik sinnvoll einzusetzen: in Wohnquartieren oder bei Fuß- und Radwegen abseits von Hauptverkehrsstraßen wie den Fuß- und Radweg entlang der Amper im Bereich Kraftwerk
Ein kompletter Verzicht auf die Beleuchtung in den dunklen Bereichen entspricht nicht dem Sicherheitsanspruch. Durch das Konzept “Licht bei Bedarf“ kann Energie eingespart werden und die Insekten von der Dauerbeleuchtung entlastet werden.

Mit freundlichen Grüßen

Kai Kühnel

Ein Kommentar

  1. Ja- endlich eine Initiative gegen die Lichtverschmutzung! Unbedingt den Bergkirchner Gemeinderat mit ins Boot holen- In Gada wird so viel Energie verschwendet, und Kibitze ect. gibt es im Moos fast nicht mehr….

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s