Das Bündnis für Dachau schlägt eine weitergehende Alternative zum Antrag der ÜB vom 12.08.2022 vor. Mit einem Miet-Modell für Balkon-PV-Anlagen ist eine einfache und niederschwellige Möglichkeit gegeben, Stromkosten für alle zu reduzieren und gleichzeitig Erneuerbare Energien zu fördern. Zudem profitieren auch die Stadtwerke Dachau, von der erhöhten Kundenbindung und den zusätzlich vor Ort erzeugten Erneuerbaren Strommengen.
Das Bündnis für Dachau stellt dazu folgenden
Antrag:
Balkon-PV-Anlagen werden durch die Stadtwerke Dachau errichtet und an Wohnungseigentümer und -Mieter vermietet.
Begründung:
Balkon-PV-Anlagen sind gerade für Mieter eine einfache Lösung um Stromkosten zu sparen, einen kleinen Beitrag zur Erzeugung von Erneuerbaren Energien zu leisten und damit eine Win-Win-Situation für Wohnungseigentümer, -mieter und der Umwelt zu bieten.
Eine einmalige Förderung durch die Stadt Dachau ist derzeit wegen der vielfältigen Krisensituation und der damit verbundenen Haushaltsbelastungen nicht darstellbar. Daher sollte eine Bereitstellung von Balkon-PV-Anlagen durch die Stadtwerke Dachau geprüft werden.
Für die Stadtwerke Dachau kann die Vermietung von Balkon-PV-Anlagen ein wirtschaftlich sinnvolles Produkt und gleichzeitig eine Energiekostenersparnis für Wohnungseigentümer und -mieter darstellen. Die Stadtwerke könne durch Mengenrabatte günstig einkaufen. Wohnungseigentümer und -mieter müssen keine Investition tätigen und können durch eine günstige Miete einer solchen Anlage Stromkosten sparen. Die Stadtwerke Dachau können durch Vermieterlöse und dem Weiterverkauf von nicht direkt genutztem und damit kostenlosen Strom ein positives Ergebnis erwirtschaften. Insbesondere für den Wohnungsbestand der Stadtbau Dachau besteht hier ein interessantes Investitionsvolumen.