In der Sondersitzung des Bau- und Planungsausschusses vom 01.02.2022 ging es dieses Mal ausschließlich um die Weiterentwicklung des MD Geländes. Oberbürgermeister Hartmann hat zum Start die bisherige Historie der Planung dargestellt. Ausgehend vom städtebaulichen Ideenwettbewerb und dem Siegerentwurf von Trojan und Trojan wurden in den letzten Jahren viele Änderungen in die Planungen eingearbeitet. Nach der Kommunalwahl 2020 wurden jetzt auf Initiative vom Bündnis für Dachau viele bisherige Festlegungen in Frage gestellt und neu diskutiert. Zuletzt hat auch das Dachauer Architekturforum neue Konzepte in die Diskussion eingebracht.
Im Rahmen dieser Gespräche konnten wir einige wesentliche Verbesserungen in die
Planung einbringen:
- Der öffentliche Grünanteil im Planungsgebiet konnte auf 26 % erhöht werden.
- Der Grünstreifen an der Amper wird auf 50 Meter erweitert.
- Die Mayer Terrassen werden zum reinen Gewerbegebiet mit der Möglichkeit
hochwertiges Gewerbe anzusiedeln. - Im Baugebiet wird eine umfassende Dach- und Fassadenbegrünung festgelegt.
Die zuletzt vom Dachauer Architekturforum eingebrachten Konzepte haben außerdem noch weitergehende Änderungsvorschläge in die Diskussion eingebracht. Besonders hervorzuheben ist dabei die Gruppierung der Bebauung in freistehende Wohnblöcken, der zentral angeordnete und zur Amper hin aufgeweitete Bürgerpark und die Planung von rückbaufähigen Quartiersgaragen. Kai Kühnel hat klargestellt, dass bei der frühzeitigen Beteiligung der Bürger alle Ideen – auch die Ideen des Architekturforums – gleichberechtigt diskutiert werden müssen.
Nur sehr kleine Fortschritte konnten wir bei der Bebauungsdichte und der Nutzungsverteilung im Planungsgebiet erreichen. Der Reduzierung der Wohnnutzung auf 85.000 qm steht eine zusätzliche Nutzung von ca. 7.000 qm für Betreutes Wohnen gegenüber. Zwar konnte die Nutzungsverteilung auf 58 % Wohnen und 42 % Gewerbe etwas verbessert werden, insgesamt bleibt es aber bei der für Dachauer Verhältnisse viel zu dichten Bebauung. Z.B. ergibt sich bei der derzeitigen Planung am MD Gelände eine doppelt so dichte Bebauung, wie am bereits dicht geplanten Bebauungsgebiet „Neuer Dachauer Bahnhof“.
Weiterhin ungeklärt ist die tatsächliche verkehrliche Einbindung dieses zukünftigen Neubaugebiets in das Dachauer Verkehrsnetz. Die derzeit geplante Dichte hat erheblichen Einfluss auf das zukünftig Verkehrsgeschehen.
Jetzt kommt es auf jeden einzelnen Dachauer Bürger an. Im nächsten Verfahrensschritt kommt es zur frühzeitigen Beteiligung der Bürger. Hier kann jeder Bürger seine Bedenken und Verbesserungsvorschläge einbringen. Diese werden anschließend gleichberechtigt zur bestehenden Planung diskutiert. Die erste formelle frühzeitige Bürgerbeteiligung bietet allen Bürgern nochmals die Chance auch die Bebauungsdichte in Frage zu stellen.
Presseschau