Dachau als Mittelzentrum – Oberzentrum – Bezirk (Stadtteil) in der Großstadt München?

Gepostet von

Bei verschiedensten Fragestellungen im Stadtrat und Kreistag  taucht verdeckt eine grundlegende Kontroverse und Meinungsverschiedenheit auf, die nur den wenigsten bewusst ist und bewusst gemacht wird.

Was ist Dachau aktuell und wohin soll sich Dachau entwickeln?

Der beschauliche „Marktflecken“ vor den Toren Münchens, den Ludwig Thoma in seinen Erinnerungen im Jahre 1919 – sicher im Rückblick sehr verklärend – beschrieb hat sich stetig und fortlaufend weiterentwickelt.

Vom zentralen Behörden-, Gerichts- und Marktort zum Ende des 19. Jahrhunderts zur Stadt mit Industrie- und Produktionsanlagen (untere und obere Papierfabrik, Pulver- und Munitionsfabrik, Deutsche Werke) zu Beginn des 20. Jahrhunderts, zum Standort einer SS-Kaserne und Konzentrationslager und zahlreichen Eingemeindungen zu Dachau im Dritten Reich und nach Ende des Zweiten Weltkrieges durch verstärkte Ansiedlung vieler Vertriebener und Flüchtlinge als Neubürger in ganzen neuen Stadtteilen zur Großen Kreisstadt Dachau als Mittelzentrum in Bayern im Landkreis Dachau.

Als dieses wird Dachau auch aktuell im Landesentwicklungsprogramm und der Raumordnung gesehen. Die Einwohnerzahl stieg seit der Erhebung zur Großen Kreisstadt Dachau (1973) von rund 32.000 Einwohnern bis heute knapp unter 50.000 Einwohnern an. Bei der letzten Anpassung des Landesentwicklungsprogrammes (2013) wurde im Stadtrat Dachau die Forderung erhoben, als Oberzentrum eingestuft zu werden, was jedoch abgelehnt wurde. In manchen Stadtratsfraktionen wird immer wieder auch über die Möglichkeit der „kreisfreien Stadt“ und Unabhängigkeit vom Landkreis Dachau diskutiert.

Aber auch unser großer Nachbar München hat sich verändert. Vom einstigen beschaulichen „Dorf unter den deutschen Großstädten“ hat es sich, ganz im Sinne der Zielvorgaben der Landesplanung und Raumordnung, seit Mitte der 1990er Jahre, zum Hauptsitz der an internationalen Standards ausgerichteten Metropolregion München, welche weit über das Stadtgebiet Münchens hinausreicht und verschiedenste angrenzende Landkreise beinhaltet und unmittelbar an die Metropolregion Nürnberg angrenzt, entwickelt.

Im Zuge dieser Entwicklung treffen Dachau immer mehr Fragestellungen, die vor mehr als einem Jahrzehnt nur in der Großstadt München verortet wurden. Beispiele hierfür wären die Forderung nach baulicher Verdichtung mit extensiver großstädtisch orientierter Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs mit Bussen, Bahnen und ggf. Schnell- und Seilbahnen auf großstädtischem Niveau, der Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen, Schulen und auch weiterführenden Bildungseinrichtungen wie Fachoberschulen, Gymnasien und Teilen von Universitäten, der Ausbau von sozialen, sportlichen (Eisstadion, großen Erlebnis-Hallenbad, Kletterhalle, Surfwelle usw.) und kulturellen Einrichtungen (Veranstaltungshalle, Messehalle usw.).

Manche sehen diese Entwicklung kritisch und müssen sich in der Folge als „klein-geistig“ bezeichnen lassen.

Andere fördern und befürworten diese Entwicklung, orientieren sich in Beruf und Freizeit nach München, möchten sich aber weiterhin im beschaulichen Dachau in Dachauer Tracht traditionsbewusst wohl fühlen und ausleben, träumen von staufreien Pkw-Straßen und freien Pkw-Parkplätzen, ausreichenden Sozial- und Sporteinrichtungen und natürlich vielen Grün- und Erholungsflächen.

In diesem Kontext starten wir diese Umfrage, um hierzu von Ihnen Ihr (!) persönliches Meinungsbild zu erhalten:

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s