Ohne Moos nix los
Am 12. Oktober laden BUND Naturschutz Dachau und Bündnis für Dachau zum Themenabend „Der Dachauer Moorschatz – Bedeutung der Moore für Klima und Mensch“. Die beiden Wissenschaftler*innen Matthias Drösler und Annette Freibauer werden über die überragende Bedeutung der Moore für die Menschheit im Zeichen des globalen Klimawandels referieren und mit dem Publikum über die Situation hier bei uns im Landkreis diskutieren.
30% des weltweiten Kohlenstoffs werden auf 8% der Landoberfläche gespeichert, in den Mooren. Für uns vor Ort geht es dabei im Wesentlichen um das „Juwel“ genannte Palsweiser Moos, das Naturschutzgebiet Weichser Moos sowie das über viele Jahrzehnte hinweg ausgebeutete Dachauer Moos. Ihre Erhaltung und wo irgend möglich Zustandsverbesserung müssen oberste Priorität als Bestandteil wirksamer Klimaschutzmaßnahmen erhalten.
Beispiel Dachauer Moos:
Es liegt nördlich von München um Dachau und Karlsfeld und stellt eine Niedermoorlandschaft mit Streuwiesen, Kiefernwäldern, Bruchwäldern und Auen dar. Diese ist Teil des Münchner Grüngürtels, gehört zum Natura 2000 Verbund und bildet in Teilen ein Fauna-Flora-Habitat (FFH), wobei die Gräben und Niedermoorreste mit 306 ha Größe angegeben werden. Als heutiges Kerngebiet kann das Ried- und Hackermoos bei Badersfeld angesehen werden.
Ursprünglich dehnte sich diese Landschaft von Fürstenfeldbruck bis Freising aus. Heute sind allerdings nur mehr Restbestände erhalten geblieben, die zudem in das östliche und westliche Dachauer Moos geteilt sind. Das Gebiet war ursprünglich für landwirtschaftliche Nutzung ungeeignet, jedoch ermöglichten im 19. Jahrhundert Entwässerungsmaßnahmen Landwirtschaft im kleinen Rahmen, die durch neue Anbaumethoden im 20. Jahrhundert erheblich intensiviert wurde. Das Dachauer Moos Bestandteil des Regionalen Grünzugs „Dachauer Moos/Freisinger Moos/Grüngürtel München-Nordwest“.
BUND Naturschutz und Bündnis für Dachau setzen sich seit Jahren für den Erhalt des Dachauer Mooses etwa durch flächendeckende Ausweisung als Landschaftsschutzgebiet ein.
Die Referent*innen:
Prof. Dr. Matthias Drösler ist Biologe am Institut für Ökologie und Landschaft der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.
Dr. Annette Freibauer ist Biologin am Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.
Ort und Zeit:
Themenabend „Der Dachauer Moorschatz – Bedeutung der Moore für Klima und Mensch“
Dienstag, 12. Oktober 2021
19 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr
Stockmann-Saal im Ludwig-Thoma-Haus, Augsburger Straße 23, 85221 Dachau
Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten
Es gelten die derzeitigen Corona-Bestimmungen
Peter Heller
BUND Naturschutz in Bayern e.V.
Ortsgruppe Dachau (1. Vorsitzender)
http://www.bund-naturschutz.de
https://dachau.bund-naturschutz.de/ortsgruppen/dachau
Mike Berwanger
Sprecher/Vorstand Bündnis für Dachau
http://www.buendnis-fuer-dachau.de
Foto: Traveler100 / Wikimedia CC
Ein Kommentar