Informatives,Erhellendes und Ernüchterndes gab es im UVA vom 14.04.2021. Großen Raum nahm die Vorstellung von verschiedenen Hochwasserschutzmaßnahmen an Amper und Gröbenbach ein. Beiden Gebieten ist gemein, dass es eine einfache Lösung nicht gibt und ein verbesserter Hochwasserschutz für ein sogenanntes 100jähriges Hochwasser neben Problemen bei der Machbarkeit auch enorme Investitionssummen mit sich bringt.
Vor allem Dank (auch wenn es blöd klingt) der Auswirkungen der Corona-Pandemie sind die Unfallzahlen in 2020 stark gesunken. Auch gab es keine Toten zu beklagen und die Zahl der Verletzten ist sogar um 30 % gesunken. Eine Entwicklung macht allerdings Sorgen – die Anzahl der verletzten Radler ist nicht gesunken und macht mittlerweile über 50 % aller Verletzten aus. Ursache dafür ist laut Polizei die Zunahme beim Radverkehr und das gleichzeitige Fehlen einer geeigneten Radverkehrsinfrastruktur.
Genau darauf zielte der Antrag des Bündnis ab am Förderprogramm „Stadt und Land“ teilzunehmen, um Förderungen von bis zu 80 % der Investitionssummen inkl. Planung und Grunderwerb zu erhalten. Es zeigte sich, dass entgegen der Haushaltsplanung für die Realisierung der Wege entlang der äußeren Schleißheimer Straße offensichtlich komplett alle Mittel für den Radwegebau gestrichen wurden. Die Verwaltung zeigte auch kein größeres Interesse an kreativen Lösungen. Angesichts steigenden Zahl von Radfahrern muss man sich hier sicherlich Lösungen überlegen.
Im Übrigen ging es noch um die mögliche Bebauung auf dem MD Gelände ohne dass eine Bahnunterführung erstellt wird. Die dargestellten Verkehrszunahmen ergaben keine Aussage darüber, ob eine Bebauung möglich ist, oder nicht. Dies wäre nur durch weitergehende Untersuchungen möglich. Solche weitergehenden Untersuchungen wurden im Moment nicht als notwendig erachtet. Die Anwohner und Investoren bleiben damit im Unklaren welche Belastungen auf Sie zukommen und welche Bebauung möglich ist.
Und zuletzt wird es ein Baumpflanzprogamm in Dachauer Straßen geben. Auf Antrag von SPD und Bündnis wurde eine Liste möglicher Straßen erstellt, die zusätzlich Bäume erhalten können und von der Verwaltung wurde ein entsprechendes Förderprogramm beantragt. Zusätzlich dazu kann in Zukunft interessierten Bürgern und Unternehmen sogenannte Baumpatenschaften angeboten werden. Wir hoffen hier auf reges Interesse der Dachauer, damit unsere Stadt noch grüner wird.