Di 2.6.21 Wegweisende Bauausschusssitzung – Das Wunschkonzert der Immobilienaktionäre soll der Dachauer Steuerzahler finanzieren.

Gepostet von

Am kommenden Dienstag werden die Mitglieder des Bauausschusses mit Analysen und Zahlen versorgt, die ihnen weitreichende Entscheidungen ermöglichen sollen. Es wird die Frage gestellt ob das Wachstum auf 0,5 oder 1% pro Jahr beschränkt werden soll, und mit welchen Mitteln man das Wachstum überhaupt begrenzen kann. Mit einfachen Bebauungsplänen oder mit dem Stopp von Bauleitverfahren neuer Gebiete.

Das prognostizierte Wachstum bedeutet bis Mitte der 2030er Jahre eine Bevölkerungszahl von ca. 60.000 Einwohnern. Damit geht dann aber auch ein Ende der relativ günstigen Kinderbetreuungskosten in Dachau einher. Defizite aus der Kinderbetreuung können dann nicht mehr aus dem Haushalt ausgeglichen werden. Alle Dachauer Eltern müssen dann kostendeckende Gebühren zahlen. Das heißt: das Wachstum kostet uns richtig Geld auf allen Ebenen.

Fraktionen, die Personalkosten (allein mehr als 100 zusätzliche Erzieher in der Kinderbetreuung) einbremsen wollen müssen folgerichtig für eine Wachstumsbremse eintreten, wollen sie glaubwürdig bleiben.

Für die Fraktion des Bündnis für Dachau gibt es dabei keine Tabus. Nicht nur ob die Rahmenplanung Augustenfeld in Frage gestellt wird, auch über die Dimension und den richtigen Zeitpunkt des MD-Geländes muss neu nachgedacht werden, denn:

  • wenn wir schon Folgen und Kosten aus der kaum beinflussbaren Nachverdichtung nicht stemmen können, wieso sollen wir dann neue Baugebiete draufsatteln?
  • wenn wir die verkehrlichen Auswirkungen nicht abschätzen können aber genau wissen, dass das Straßennetz in Dachau für den innerstädtischen Verkehr an bereits an seine Grenzen gekommen ist, benötigen wir dann im Stadtzentrum 1.000 und mehr neue Wohnungen?
  • müssen wir zunächst an die Infrastruktur für jene Bewohnerinnen sorgen, die schon heute in Dachau wohnen. Die Gewinnabsichten der Aktionäre von Vonovia, Deutsche Wohnen, Isaria, Deg, spielen für das Bündnis keine Rolle.

Wollen wir überhaupt von 2021 bis 2035 um 13.000 Einwohner auf insgesamt 61.000 Einwohner wachsen?

Hier die Tagesordnung

  1. Bevölkerungsprognose Dachau
    Evaluierung des Demografieberichts 2015-2019
    Ergebnisse Szenarienberechnung – Auswirkungen auf die Bevölkerungsprognose
  2. Konzept zur Steuerung der Innenentwicklung – Maßvolle Nachverdichtung und Freiraumschutz
    Steuerungsmöglichkeiten der Nachverdichtung
  3. Nördlich B 471, westlich der Gröbenrieder Straße
    Ausweisung von Gewerbegebiet (optional Industriegebiet)
    Stadtratsantrag von Herrn Stadtrat Wolfgang Moll vom 19.03.2021
  4. Schleißheimer Straße 45
    Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 186/21 „Schleißheimer Straße 45 Kindertagesstätte und sozialer Wohnungsbau“ – Erlass einer Veränderungssperre gem. § 14 Abs. 1 BauGB
  5. Wohnmobilstellplätze im Stadtgebiet
    Stadtratsantrag der ÜB-FDP
    Standortsuche
  6. Freisinger Straße 60, 62
    Abgrabung der anthropogenen (schadstoffbelasteten) Auffüllung Mayr-Terrassen der ehem. MD-Papierfabrik
  7. Schillerstraße 22 a, Schillerstraße 22 b, Thomas-Schwarz-Straße 10 a
    Errichtung einer Wohnanlage mit Tiefgarage
    Mehrfamilienhaus mit 11 Wohneinheiten (Haus 1) mit Anschlussbebauung einer Doppelhaushälfte mit 1 Wohneinheit (Haus 3), sowie ein Mehrfamilienhaus mit 8 Wohneinheiten (Haus 2)
  8. Erich-Hubmann-Straße 19
    Vorbescheid zum Neubau eines Wohngebäudes (12 WE) mit Tiefgarage
  9. Verschiedenes öffentlich



Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s