Detailanalyse: Mit Note 3,97 hat Dachau im ADFC-Fahrradklima-Test 2022 schlecht abgeschnitten

Gepostet von

Das Ergebnis gerade noch mit „Befriedigend“ zu bezeichnen wäre geschönt. Es ist eine 4. 

Link: zum ADFC-Ergebnis: Dachau

Uns interessiert hier die Sicherheit als Radfahrende im Dachauer Verkehr. Und zwar noch mehr die

Subjektive, die „gefühlte“ Sicherheit.

Und darum wollen wir auf die einzelnen Fragen und die Antworten zur Bewertung der Sicherheit als Radfahrer*in in den Fragen 11-13 blicken.

Bewertung der Sicherheit.
26% der Befragten vergeben die Note 5 und 21% einen glatte 6.

> Mehr als die Hälfte der Radfahrenden fühlen sich als Radfahrer*in erheblich gefährdet.

Bewertung von Konflikten zwischen Radfahrer*innen und Fußgänger*innen.
Je 27% vergeben die Note 4 und 5.

> Mehr als die Hälfte bestätigen häufige Konflikte zwischen Fußgänger*Innen und Radfahrende.

Das Verhältnis zwischen Radfahrer*innen und Autofahrer*innen.

40% vergeben die Note 5 und 18% eine glatte 6.

> Mehr als Zweidrittel der Radfahrer*Innen erleben extrem häufig Konflikte.

Gemeinsame Nutzung der Fahrbahn.
Hier ist das Ergebnis ernüchternd. 26% vergeben die Note 4, 29% eine 5 und 18% eine glatte 6.

> Fast Dreiviertel der Radfahrenden empfinden, dass man auf der Fahrbahn bedrängt und behindert wird.

Zusammengefasst: Die Ergebnisse, die das subjektive Sicherheitsempfinden bewerten, sind erschreckend.

Leider eine häufige Situation auf unseren Straßen

Es gibt auch positive Ergebnisse.
Und diese sind gerade im Zusammenhang mit der Betrachtung der Teilergebnissen mit schlechten Abschneiden bei der gefühlten Sicherheit wichtig.

> Mehr als 50% der Befragten finden, dass in Dachau das
Stadtzentrum und wichtige Ziele gut, zügig und direkt erreicht werden können.

Fazit:
Die im Grunde gute Erreichbarkeit unserer kompakten Innenstadt sollte jetzt massiv mit einer Infrastruktur ausgestattet werden, die genau die Defizite der subjektiven Sicherheit in den Fokus nimmt.

Handlungsauftrag:

> Geschützte Radführung auf der Fahrbahn

> Trennung von Fuß- und Radverkehr

> Einmündungen und Kreuzungen (auch durch bauliche Maßnahmen) entschärfen

> Führungen im Gefährdungsbereich durch öffnende Autotüren sicher gestalten

> Ampelschaltungen für Radfahrende verbessern

> Gehwege „Radfahrer frei“ sind keine Radführungen. Dh. Alternativen auf der Fahrbahn einrichten

> Überholverbote für Autos bei geringen Fahrbahnbreiten

> Vordringliche Umsetzung der Radkonzepts entlang der Hauptrouten

> Schrittweise Erhöhung der Haushaltsmittel für die Umsetzung des Radkonzepts

> Fördergelder von Land- und Bund einholen für Investive- und weitere Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs

> Klimaschutzkonzept und Radkonzept gemeinsam entwickeln. Förderungen einsammeln und Infrastruktur ausbauen

Gerade im Hinblick auf die jetzt anstehenden Fertigstellung des Klimaschutzkonzepts der Stadt Dachau, setzt das Ergebnis des Fahrradklima-Test ein deutliche Ausrufezeichen.

Der Erfolg des Klimakonzepts im Verkehrssektor steht und fällt mit dem Umweltverbund. Also der Verbindung von Fuß-, Rad- und Busverkehr. Diese sind der Schlüssel um Verkehre vom Autoverkehr umzulenken und Emissionen zu senken.

Ziel: Radverkehrsanteil > 20%

Schafft es Dachau nicht den Radverkehr deutlich zu erhöhen (Fernziel >20%), so ist es fern jeder Realität auch die Klimaziele zu erreichen. Damit wäre das Klimakonzept Makulatur und ein Muster ohne Wert.

Darum: das Radkonzept umsetzen und die Probleme der subjektiven Gefahr angehen.

Das Bündnis für Dachau kann den ADFC in seiner Bilanz nur beipflichten: „Der ADFC fordert, die Radverkehrsinfrastruktur vor Ort flächendeckend auszubauen. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) stellt bereits Fördermaßnahmen für den Radverkehr in den Kommunen bereit. Der ADFC appelliert an die Kommunen, die Förderprogramme des Bundes zu nutzen, Schnellausbaumethoden einzusetzen und die Bürger:innen bei der Planung von guten Radnetzen mit an den Tisch zu holen“.

Bernhard Sturm

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s